Das kurzweilige Kulturformat „Stadtgespräche“ geht in eine neue Runde. Text, Talk, Ton, so kann man die Stadtgespräche kurz und präzise beschreiben. Ein lockeres Talkformat für Austausch und Begegnung zu aktuellen Themen unserer Zeit mit Gästen und Livemusik. Der Eintritt ist frei.

Unter dem Motto Einsam? Mehrsam! laden wir am Samstag, den 29. März 2025 um 17 Uhr in das historische Torhaus der Neuen Zeche Westerholt ein. Das Motto ist ein Thema von hoher gesellschaftlicher Relevanz für Menschen jeden Alters, denn nur gemeinsam wird aus Einsamkeit Mehrsamkeit.

Außerdem gibt es von 14 bis 20 Uhr eine Sonderöffnung zur Ausstellung „LichtSpielend“ mit Fotografien und Kurzfilmen zum Thema Lichtmalerei und Ruhrgebiet.

 

Es sind spannende Gäste eingeladen, die aus ihrer beruflichen und persönlichen Perspektive kurzweilige Einblicke in ihre Erfahrungen geben. So sind dabei der bekannte Musiker Michael Gees, innovativer und international bekannter Pianist, der sich intensiv ehrenamtlich engagiert. Er wird über den Zuhörpavillon berichten, ein Projekt, bei dem Menschen einfach und vorurteilsfrei anderen Menschen zuhören.

Peter Smock vom Stadtteilzentrum Hassel engagiert sich für soziale Projekte und Nachbarschaftshilfe. Er kennt die Herausforderungen und Chancen des gemeinschaftlichen Zusammenlebens und zeigt, wie Initiativen vor Ort Einsamkeit entgegenwirken können. Der Heimatforscher Egon Kopatz vom Geschichtskreis bringt mit seinen Erzählungen aus vergangenen Zeiten ein Stück lokaler Identität zu den Menschen. Er setzt sich dafür ein, dass Geschichte nicht nur bewahrt, sondern auch als verbindendes Element zwischen den Generationen erlebbar gemacht wird. Jacqueline Gilbers von der Tierhilfe Hassel berichtet über die besondere Rolle, die Tiere in unserem Leben spielen. Sie gibt Einblicke in ihre Arbeit und zeigt, wie die Verbindung zu Tieren nicht nur Verantwortung mit sich bringt, sondern auch Trost, Nähe und Gemeinschaft fördern kann. Alle vier verdeutlichen auf ihre Weise, dass Einsamkeit nicht nur ein individuelles, sondern ein gesellschaftliches Thema ist – und dass es kreative, soziale und emotionale Wege gibt, aus Einsamkeit Mehrsamkeit zu machen.

© Martin Schmüdderich 2019

Ein Nachmittag voller lebendiger Gespräche und musikalischer Highlights! Die Stadtgespräche laden zu anregenden Diskussionen und inspirierenden Impulsen ein, die durch die musikalischen Beiträge der konspirativen Kulturgruppe (KKG) mit Peter A. Rudolph, Claudia Hofstätter und Christine Eisel eine besondere Atmosphäre erhalten. Diese einzigartige Verbindung aus Talk und Musik schafft einen Raum für Austausch, bei dem die Gäste nicht nur zuhören, sondern sich auch aktiv einbringen können.

Komm‘ einfach vorbei und sei Teil eines lebendigen Dialogs – wir freuen uns auf Dich!
Wann? Samstag, 29. März 2025, Beginn: 17:00 Uhr

Wo? Torhaus der Neuen Zeche Westerholt, Egonstraße 10, 45896 Gelsenkirchen

Anreise

Neue Zeche Westerholt, Historisches Torhaus und Pförtnerhaus, Egonstraße 10, 45896 Gelsenkirchen

ÖNV:
Bus

– 43E, 211, 243 (Egonstr.)

Bahn:

– S9 (Bahnhof Gelsenkirchen-Hassel)

 

Parken

Kostenfreie Parkplätze stehen neben den Torhäusern an der Egonstr. zur Verfügung.

VW Reisebus
mir-hoppetosse
HWB_Stadterneuerung_kl